Normalerweise dauert die Hotelfachmann/-frau Ausbildung drei Jahre. Bei besonders guter Eignung während der Ausbildung oder mit Abitur kannst du um ein halbes bis ganzes Jahr verkürzen. Wie bereits erwähnt, hat nicht jedes Hotel dieselben Bereiche. Je nach Größe, Anzahl der Sterne und dem Ort, wo sich das Hotel befindet, kann sich das unterscheiden. Der festgelegte Ausbildungsplan gibt aber vor, was du während deiner Ausbildung erlernen musst. Außerdem musst du ein Berichtsheft führen, in dem du täglich deine getätigten Aufgaben festhältst.
Das erste und zweite Ausbildungsjahr
Im ersten Jahr lernst du den Küchenbereich kennen, die Produkte, Arbeitstechniken, Zubereitung einfacher Speisen mit Berücksichtigung von Ernährungslehre und Rezepturen und du lernst die Gerichte ansehnlich anzurichten. Auch die Warenwirtschaft und die Büroorganisation, wie betriebliche Regelungen, begegnen dir im ersten Jahr. Der Servicebereich spielt ebenfalls eine große Rolle und du lernst, wie du Produkte präsentierst und verkaufst, wie du richtig servierst und wie du Geräte sowie die Kasse bedienst.
Im zweiten Jahr lernst du noch mehr über die Warenwirtschaft, zum Beispiel eine Inventur und Kalkulationen durchzuführen sowie Bestellungen zu tätigen. Auch die Werbung und Verkaufsförderung lernst du kennen, zum Beispiel Werbeaktionen planen und durchführen. Und auch im zweiten Ausbildungsjahr ist der Umgang mit Gästen, nicht nur im Servicebereich, großgeschrieben. Gespräche führen, Lösungen finden und Beratungen zu individuellen Wünschen stehen auf dem Lehrplan.
Zwischenprüfung
Nach zwei Jahren Ausbildung gibst du deine Zwischenprüfung. Sie hat den Zweck, deinen Ausbildungsstand zu ermitteln, die Pflicht dazu ist im Berufsbildungsgesetz vorgegeben. Alles was du im ersten und zweiten Lehrjahr kennengelernt hast, kann in der Zwischenprüfung vorkommen, wie beispielsweise Themen rund um die Warenwirtschaft oder Speisen. Die Prüfung hat einen theoretischen und einen praktischen Teil. In der Theorie geht es um gelerntes Fachwissen. In der Praxis musst du eine einfache Speise herstellen, wie Snacks oder Rühreier. Im anschließenden 15-minütigen Gespräch kannst du dein Fachwissen zum Besten geben und spezifisch gestellte Fragen beantworten.
Das dritte Ausbildungsjahr
Das letzte Ausbildungsjahr steht an, jetzt vertiefst du deine bereits gesammelten Kenntnisse noch mehr und übernimmst mehr Verantwortung. Die gesamte Empfangsorganisation kommt nun auf dich zu, wie Reservierungen, Zimmerbelegung, Korrespondenz, Abrechnungen erstellen und Fremdsprachenkenntnisse einsetzen. Auch Marketing und Marketingmaßnahmen, Büroorganisation, Arbeitsplanung und der Wirtschaftsdienst erwarten dich im dritten Lehrjahr.
Abschlussprüfung
Nun ist es fast geschafft, nur noch die Abschlussprüfung bestehen und du bist ausgebildete/r Hotelfachmann/-frau. Diese ist in einen schriftlichen und einen praktischen Teil gegliedert. Zuerst zum Schriftlichen, denn dieser besteht wiederrum aus drei verschiedenen Prüfungsbereichen:
- Gästeempfang und Beratung – 90 Minuten
- Marketing und Arbeitsorganisation – 60 Minuten
- Wirtschafts- und Sozialkunde – 60 Minuten
Danach folgt die praktische Prüfung, in der du höchstens drei Stunden zur Vorbereitung für eine komplexe Prüfungsaufgabe hast und weitere zwei Stunden für zwei weitere Prüfungsaufgaben. Die komplexe Aufgabe soll ein Gastgespräch sein und 20 Minuten dauern. Hier kannst du zeigen, wie du beispielsweise Gäste berätst, empfängst, eine Reservierung entgegennimmst, ein Verkaufsgespräch führst oder vieles mehr. Wie das Ganze genau abläuft, kannst du über den Link in der Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe nachlesen.