IT-Systemelektroniker/in Ausbildung
Es stimmt einfach: Ohne IT läuft kein Unternehmen. Kein Wunder also, dass der Beruf IT-Systemelektroniker/in in vielen Branchen so wichtig ist. Wenn du ein Händchen für Computer sowie technische Fragen hast und gerne tüftelst, gut logisch denken kannst und dich nicht vor Verantwortung scheust, könnte die Ausbildung IT-Systemelektroniker/in das Richtige für dich sein. Wir erklären dir, was du in der Ausbildung lernst, was du in den Beruf mitbringen solltest, wie die Ausbildung abläuft und wie deine Karriereaussichten sind.
IT-Systemelektroniker/in: Der Beruf im Überblick
IT-Systemelektroniker/innen löschen Brände. Doch wirklich, manchmal sogar im buchstäblichen Sinne! Stell dir zum Beispiel vor, dass du für die Einrichtung des Brandmeldesystems an einem Flughafen oder in einem großen Firmengebäude zuständig bist – du überlegst, wie die verschiedenen Arten von Rauchmeldern miteinander vernetzt sein sollten, programmierst die Anlage, installierst sie, prüfst sie und bist Ansprechpartner/in, wenn es zu Störungen kommt. Okay, vielleicht löschst du keine Brände, aber du hilfst, sie zu verhindern!
Das ist natürlich nur ein sehr spezifisches Beispiel von sehr vielen Bereichen, in denen IT-Systemelektroniker/innen gefragt sind. Viele der Aufgaben in diesem Beruf haben aber mit Soft- und mit Hardware, mit Informatikkenntnissen und elektronischem Handwerk zu tun. Hinzu kommen analytisches Denken, Sorgfalt und Verantwortung. Denn auch das „normale“ IT-System eines großen Konzerns zum Beispiel ist sehr fehleranfällig und muss präzise programmiert und überwacht werden, damit oft hunderte von Mitarbeiter/innen gut ihren Job machen können und vor Hackern und ähnlichen Gefahren geschützt sind.
Installation, Service und Instandhalten von IT-Systemen, Fehlersuche und -beseitigung, Beratung von Kund/innen, sogar die Planung und Durchführung von IT-Lösungen gehören zu deinem Berufsprofil. Ebenso kann das Arbeiten vor Ort an Systemen und an Endgeräten zu deinen Tätigkeiten gehören. Deshalb ist es wichtig, sich mit Elektrotechnik auszukennen und keine zwei ganz linken Hände zu haben – selbst zu schalten und zu schrauben gehört zum Job.