Während der Kauffrau für Büromanagement Ausbildung
Das gute am Arbeitnehmer/in-Dasein ist, dass du für deine Arbeit belohnt wirst. So kannst du dich am Ende bzw. am Anfang eines Monats auf deine Ausbildungsvergütung freuen. Wie hoch der Betrag ist, der auf deinem Konto landet, können wir dir so pauschal nicht sagen. Ein Gehalt hängt nämlich immer von verschiedenen Faktoren ab. Es ist beispielsweise relevant, in welcher Branche du tätig bist und wie viele Mitarbeiter dein Unternehmen beschäftigt. Zudem ist auch der Unternehmensstandort auschlaggebend für die Höhe des Gehalts. Eine Sache gilt allerdings für alle Unternehmen gleichermaßen: Die Ausbildungsvergütung steigt mit jedem Ausbildungsjahr.
Dir sind doch bestimmt schon mal die Begriffe „brutto“ und „netto“ untergekommen, oder? Weil es da häufig zur Verwechslung kommt, hier noch mal kurz zur Erklärung: Beim Thema Gehalt ist immer vom Bruttogehalt die Rede. Davon werden noch die Steuer- und Sozialabgaben abgezogen. Der übrige Betrag ist der Nettobetrag. Dieser landet auf deinem Konto. Wir sprechen in diesem Artikel ebenfalls von Bruttobeträgen.
Auch wenn wir vorhin geschrieben haben, dass die Höhe des Gehalts von verschiedenen Faktoren abhängt, darf ein Unternehmen die Vergütung der Azubis nicht vollkommen willkürlich festlegen.
Sicher ist: Dir steht laut dem Berufsbildungsgesetz § 17 eine Mindestvergütung von
- 620 Euro Bruttomonatsgehalt im ersten Ausbildungsjahr,
- 731,60 Euro Bruttomonatsgehalt im zweiten Ausbildungsjahr,
- 837 Euro Bruttomonatsgehalt im dritten Ausbildungsjahr und
- 868 Euro Bruttomonatsgehalt im vierten Ausbildungsjahr
zu, wenn du deine Ausbildung im Jahr 2023 beginnst. Die Mindestvergütung für Auszubildende wurde 2020 eingeführt. Der Betrag, der dir im ersten Ausbildungsjahr zusteht, erhöht sich jedes Jahr. Wenn du deine Ausbildung also erst 2024 beginnst, erhältst du mehr Geld als jetzt. Während deiner Ausbildung bekommst du außerdem nicht jedes Jahr das gleiche Gehalt. So kannst du dich in deinem zweiten, dritten und vierten Jahr über mehr Geld freuen. Als Grundlage für die Berechnung dient das Gehalt deines ersten Ausbildungsjahres. Folgende Prozentsätze, die auch im Berufsbildungsgesetz festgelegt wurden, werden je nach Lehrjahr, in dem du dich befindest, hinzuaddiert:
- für das zweite Jahr: 18 Prozent
- für das dritte Jahr: 35 Prozent
- für das vierte Jahr: 40 Prozent
Es gibt jedoch auch viele Unternehmen, die ihre Auszubildenden über die Mindestausbildungsvergütung hinaus entlohnen. Nicht selten wirst du auch, je nach Branche, nach einem Tarifvertrag bezahlt. Im Durchschnitt liegt dein Gehalt im ersten Lehrjahr zwischen 750 und 990 Euro, im zweiten Ausbildungsjahr zwischen 797 und 1.049 Euro und im dritten Jahr zwischen 850 und 1.133 Euro (Stand: 07/2021).
Nach der Kauffrau für Büromanagement Ausbildung
Wenn du die Ausbildungszeit erfolgreich hinter dich gebracht hast, verdienst du als ausgebildete/r Kauffrau bzw. Kaufmann für Büromanagement natürlich deutlich mehr als noch während der Berufsausbildung. Du solltest aber unbedingt bedenken, dass ein Einstiegsgehalt immer etwas geringer ausfällt als ein Gehalt nach mehrjähriger Berufserfahrung. Lass dich davon allerdings auf keinen Fall abschrecken. Sobald du einmal fest im Job bist, sammelst du ziemlich rasch eine Menge Berufserfahrung und kannst mit steigender Erfahrung auch ein höheres Gehalt verlangen. Weiterbildungsmaßnahmen tragen natürlich ebenfalls dazu bei, dein Gehalt zu steigern.
Laut Gehalt.de liegt dein durchschnittliches Gehalt als Kauffrau bzw. Kaufmann für Büromanagement zwischen 2.103 und 3.050 Euro (Stand: 07/2021). Nicht selten kommt noch Urlaubs- und/oder Weihnachtsgeld hinzu.