Schließen

Kaufmann/-frau Groß- und Außenhandelsmanagement Ausbildung

Deine Einkäufe planst du genau, du bist Profi im Preisvergleich und shoppst strategisch? Du behältst auch bei großen Zahlen den Überblick, verfügst über Verhandlungsgeschick und bist ein Organisationstalent? Dann passt die Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement Ausbildung perfekt zu dir. Wir informieren dich über freie Ausbildungsplätze, Voraussetzungen, Ausbildungsinhalte sowie deine Karrieremöglichkeiten nach der Ausbildung.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen verzichtet und das generische Maskulinum verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Kaufmann/-frau Groß- und Außenhandelsmanagement: Der Beruf im Überblick

Lieferketten und Warenflüsse müssen reibungslos funktionieren, damit Bauteile oder Rohstoffe pünktlich in Fabriken angeliefert werden, die Regale in Supermärkten mit frischen Lebensmitteln gefüllt sind und Modeläden die neueste Kollektion auf Lager haben. Um die Versorgung ganzer Industrien und des Handels mit Waren aller Art kümmern sich Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement. Als Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement tätigst du den Ver- und Einkauf für Großbetriebe der Industrie sowie für Zwischen- und Einzelhändler. Du kommunizierst mit Händlern, tätigst Bestellungen und kümmerst dich um den Zahlungsverkehr. Du vergleichst Angebote und hast stets den Markt sowie mögliche neue Bezugsquellen im Blick. Du berätst deine Kunden und bereitest Angebote für sie vor. Du steuerst Warenversand und -lagerung, kontrollierst Wareneingänge und Warenrückläufe. Außerdem bist du für Marketing- und Controlling-Maßnahmen zuständig.

Du kannst die Ausbildung entweder mit der Fachrichtung Großhandel oder Außenhandel absolvieren. Die Wahl der Fachrichtung wird durch den geschäftlichen Schwerpunkt deines Ausbildungsbetriebs bestimmt.

Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement mit der Fachrichtung

  • Großhandel beschaffen Waren in großen Mengen und verkaufen diese an ihre Kunden weiter. Beim Großhandelsmanagement spielen das Retourenmanagement, Verhandlungsgeschick, genaue Marktbeobachtung und hohe Kundenorientierung eine bedeutsame Rolle.
  • Außenhandel steuern und überwachen Einkaufs- und Verkaufsprozesse im In- und Ausland. Sie kümmern sich um alle Formalitäten, die den Zoll betreffen und haben die Kosten für Zölle und Einfuhrumsatzsteuern im Blick. Da du mit internationalen Kunden, Händlern und Lieferanten kommunizierst, setzt der Beruf mit der Fachrichtung Außenhandel interkulturelle Kompetenzen voraus.

Als Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement kannst du in nahezu jedem Wirtschaftsbereich tätig werden, beispielsweise in der Textil-, Lebensmittel-, Fahrzeug- oder Elektroindustrie.

Gut zu wissen: Mit der neuen Ausbildungsordnung, die im August 2020 in Kraft trat, wurde unter anderem der Name des Ausbildungsberufs von „Kaufmann im Groß- und Außenhandel“ zum „Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement“ angepasst. Wie die geänderte Berufsbezeichnung vermuten lässt, werden Kompetenzen im Bereich Management wichtiger für den Beruf und entsprechend verstärkt in der Ausbildung vermittelt. Außerdem wurde die Ausbildungsordnung um das Lernfeld „Elektronische Geschäftsprozesse“ („E-Business“) ergänzt.

Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement – Alle Infos zur Ausbildung

Steckbrief: Kaufmann/-frau Groß- und Außenhandelsmanagement Ausbildung

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Ausbildungsform

Duale Ausbildung

Erforderlicher Schulabschluss

(Fach-) Hochschulreife

Ausbildungsgehalt

747 bis 1.070 Euro im ersten Ausbildungsjahr

Welche Inhalte lerne ich in der Ausbildung?

Während der Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement Ausbildung erwirbst du sogenannte berufsprofilgebende Kenntnisse und Fähigkeiten:

  • Planung und Steuerung handelsspezifischer Beschaffungslogistik
  • Zusammenstellung des Warensortiments
  • Durchführung und Kontrolle von Marketingmaßnahmen
  • warenbezogene Rückabwicklungsprozesse
  • marktorientierte Einkaufsplanung und -organisation
  • kundenorientierte Verkaufsplanung und -organisation
  • projektorientierte Arbeitsorganisation

Auszubildende mit der Fachrichtung Außenhandel lernen zudem die

  • Abwicklung von Außenhandelsgeschäften,
  • Bedienung von Auslandsmärkten und
  • Anwendung internationaler Berufskompetenzen.

Auszubildende der Fachrichtung Großhandel lernen die

  • Steuerung, Planung und Abwicklung der Lagerlogistik sowie
  • Organisation und Durchführung warenbezogener Rückabwicklungsprozesse.

Zusätzlich erlernst du als Groß- und Außenhandelsmanagement Azubi Inhalte und Fertigkeiten, die dich zur Handlungsfähigkeit als kaufmännische Fachkraft befähigen:

  • Tarif- und Arbeitsrecht
  • Sicherheit am Arbeitsplatz
  • Gesundheitsschutz und Umweltschutz
  • Bedeutung des Groß- und Außenhandels
  • Organisation und Aufbau des Ausbildungsbetriebs
  • Elektronische Geschäftsprozesse

Welche Voraussetzungen muss ich für die Ausbildung erfüllen?

Formale Voraussetzungen

Wenn du eine Ausbildung als Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement antreten willst, brauchst du einen Ausbildungsplatz bei einem Unternehmen des Groß- oder Außenhandels. Zwar gibt es keine rechtlichen Vorgaben zur schulischen Ausbildung, allerdings besetzen Unternehmen ihre Ausbildungsplätze für Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement größtenteils mit Bewerbern, die über die Hochschulreife verfügen. Aber auch Realschüler werden als Azubis eingestellt. Hier kommt es unter anderem auf deine bevorzugte Fachrichtung an:

Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement, Fachrichtung Außenhandel

QualifikationAusbildungsanfänger in Prozent
Hochschulreife 78 %
Mittlerer Bildungsabschluss16 % 
Hauptschulabschluss3 %
Ohne Hauptschulabschluss2 %
Sonstige1 %

Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement, Fachrichtung Großhandel

Qualifikation Ausbildungsanfänger in Prozent 
Hochschulreife51 %
Mittlerer Bildungsabschluss42 %
Hauptschulabschluss5 %
Ohne Hauptschulabschluss1 %
Sonstige1%

Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Stand: Ausbildungsjahr 2019

Neben dem Schulabschluss achten Ausbildungsunternehmen auch auf gute Noten in den Fächern

  • Deutsch,
  • Mathematik und
  • Wirtschaft.

Deine mathematischen und wirtschaftlichen Kenntnisse kommen dir unter anderem beim Errechnen von Transportkosten und betrieblichen Leistungen zugute. Da du regelmäßig Angebote sowie Anfragen schreibst, setzt dein Job einwandfreie Rechtschreibkenntnisse und ein gutes Ausdrucksvermögen voraus. Wenn du dich für die Fachrichtung Außenhandel interessierst, solltest du außerdem sehr gute Englisch- und im Idealfall weitere Fremdsprachenkenntnisse vorweisen.

Persönliche Voraussetzungen

Wenn du Wirtschaft nicht als Schulfach hattest, ist das kein Ausschlusskriterium für die Ausbildung als Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement. Du solltest allerdings über eine strategische sowie kaufmännische Denkweise verfügen und Kommunikationsgeschick zu deinen Stärken zählen. Außerdem setzt der Beruf Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement viel Sorgfalt und hohe Kundenorientierung voraus. Bei Verhandlungen solltest du dazu in der Lage sein, einerseits auf Geschäftspartner und Kunden einzugehen, andererseits im Sinne deines Unternehmens wirtschaftlich zu handeln und dich durchzusetzen. Darüber hinaus verfügst du über gute EDV-Kenntnisse und hast keine Angst davor, zu telefonieren.

Kauffrau für Groß- und Außenhandel kontrolliert Lagerbestände

Wie verläuft die Ausbildung?

Die Ausbildung zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement dauert drei Jahre und ist dual konzipiert. Sie findet sowohl in der Berufsschule als auch in deinem Ausbildungsbetrieb statt. Je nachdem besuchst du deinen Ausbildungsbetrieb an drei bis vier Tagen pro Woche und lernst an den übrigen Wochentagen in der Berufsschule, oder du wechselt zwischen beiden Stätten für mehrere Wochen am Stück. Das in der Berufsschule gewonnene Wissen kannst du im Ausbildungsbetrieb direkt praktisch anwenden. Bei Fragen und Schwierigkeiten unterstützt dich dein Ausbilder.

Während der gesamten Ausbildung trägst du deine Lerninhalte und -fortschritte in deinen schriftlichen Ausbildungsnachweis ein. Diesen kannst du entweder als Berichtsheft oder als elektronisches Dokument führen. Da deine Ausbilder hin und wieder einen Blick in deinen Ausbildungsnachweis werfen werden, solltest du ihn mit Sorgfalt ausfüllen und auf Vollständigkeit achten (Berufsbildungsgesetz §14 Absatz 2).

Deine Abschlussprüfung ist in zwei Teile aufgeteilt, die zeitlich weit auseinanderliegen. Teil 1 der Abschlussprüfung absolvierst du im zweiten Ausbildungsjahr bzw. spätestens am Ende des zweiten Ausbildungsjahres. Er besteht in einer 90-minütigen Klausur. Das Ergebnis des ersten Prüfungsteils macht 20 Prozent des Gesamtergebnisses der Abschlussprüfung aus.

Am Ende der Ausbildung legst du Teil 2 der Abschlussprüfung ab. Du schreibst insgesamt drei Klausuren in den Prüfungsbereichen

  • kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessen (60 Minuten),
  • prozessorientierte Organisation von Außenhandelsgeschäften (120 Minuten),
  • Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten)

und führst ein fallbezogenes Fachgespräch, das maximal 30 Minuten dauert. Nach der erfolgreich abgeschlossenen Prüfung bist du „Staatlich anerkannter Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement“ (Fachrichtung Großhandel oder Außenhandel).

Bei besonders guten Leistungen oder wenn du bereits studiert oder eine Ausbildung absolviert hast, kannst du deine Ausbildung auch um sechs Monate bis maximal ein Jahr verkürzen. Über eine mögliche Verkürzung der Ausbildung entscheiden dein Ausbildungsunternehmen und deine IHK (Berufsbildungsgesetz §8).  

Wie bewerbe ich mich auf einen Ausbildungsplatz?

Um eine Ausbildung zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement anzutreten, musst du dich zunächst schriftlich bei einem Ausbildungsunternehmen bewerben. Um deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu erhöhen, bewirbst du dich am besten bei mehreren Unternehmen. Interessante Arbeitgeber findest du in unserer Datenbank.

Deine schriftliche Bewerbung enthält immer dein Anschreiben, deinen Lebenslauf und eine Kopie deines aktuellen Schulzeugnisses. Wenn du bereits berufsrelevante Praktika absolviert hast, dann lege deiner Bewerbung unbedingt Kopien deiner Praktikumszeugnisse bei. Im Anschreiben stellst du dich kurz vor und erläuterst, warum du eine Ausbildung zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement absolvieren willst und auch, warum du dich für das jeweilige Ausbildungsunternehmen entschieden hast. Infos über das Unternehmen findest du auf der Unternehmenswebsite. Vielleicht gibt es sogar eine Azubi-Seite mit allen Informationen, die du sucht. Hier findest du auch heraus, ob du deine Unterlagen per E-Mail, per Upload Tool oder postalisch an das Unternehmen senden sollst. Bevor du deine Bewerbung abschickst, solltest du sie einmal von Freunden oder Familienmitgliedern korrigieren lassen, denn Fehler in der Bewerbung sind ein No-Go.

Weitere Tipps für dein Anschreiben, deinen Lebenslauf und das Format deiner Unterlagen findest du in unserem Ratgebertext Bewerbung für die Ausbildung.

Tipp: Viele Ausbildungsunternehmen schreiben ihre Ausbildungsplätze bereits ein Jahr vor dem Ausbildungsstart aus. Informiere dich auf den Websites der Unternehmen, wann die Bewerbungsfristen enden.

Hast du mit deiner Bewerbung das ein oder andere Unternehmen überzeugt, wirst du zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Das Gespräch führst du mit einem Personaler und/oder mit deinen zukünftigen Vorgesetzten. Es dauert ca. eine Stunde und ermöglicht dir, mehr über das Unternehmen zu erfahren. Deine Gesprächspartner wiederum werden dein Wissen prüfen und abklopfen, ob du zum Betrieb und zur Belegschaft passt. Wie du das Vorstellungsgespräch meisterst, verraten wir dir im Ratgebertext Vorstellungsgespräch für die Ausbildung.

Neben dem Vorstellungsgespräch solltest du dich auch auf einen Einstellungstest mit Fragen zu deinem Allgemeinwissen, zum Ausbildungsberuf und deinen persönlichen Eigenschaften vorbereiten. Einige Unternehmen führen auch ein Assessment Center durch.

Wie viel verdiene ich als Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement?

Während der Ausbildung

Während der Ausbildung zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement verdienst du ein durchschnittliches Bruttomonatsgehalt von:

  • 747 bis 1.070 Euro im ersten Ausbildungsjahr
  • 804 bis 1.123 Euro im zweiten Ausbildungsjahr
  • 921 bis 1.184 Euro im dritten Ausbildungsjahr

Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Stand: 08/2021

Bei diesen Angaben handelt es sich um Durchschnittswerte von Tariflöhnen. Diese können sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden. Wenn dein Unternehmen nicht tarifgebunden ist, kann dein Gehalt auch geringer ausfallen.

Sicher ist aber: Dir steht laut dem Berufsbildungsgesetz § 17 eine Mindestvergütung von

  • 620 Euro Bruttomonatsgehalt im ersten Ausbildungsjahr,
  • 731,60 Euro Bruttomonatsgehalt im zweiten Ausbildungsjahr,
  • 837 Euro Bruttomonatsgehalt im dritten Ausbildungsjahr und
  • 868 Euro Bruttomonatsgehalt im vierten Ausbildungsjahr

zu, wenn du deine Ausbildung im Jahr 2023 beginnst. Die Mindestvergütung für Auszubildende wurde 2020 eingeführt. Der Betrag, der dir im ersten Ausbildungsjahr zusteht, erhöht sich jedes Jahr. Wenn du deine Ausbildung also erst 2024 beginnst, erhältst du mehr Geld als jetzt. Während deiner Ausbildung bekommst du außerdem nicht jedes Jahr das gleiche Gehalt. So kannst du dich in deinem zweiten, dritten und vierten Jahr über mehr Geld freuen. Als Grundlage für die Berechnung dient das Gehalt deines ersten Ausbildungsjahres. Folgende Prozentsätze, die auch im Berufsbildungsgesetz festgelegt wurden, werden je nach Lehrjahr, in dem du dich befindest, hinzuaddiert:

  • für das zweite Jahr: 18 Prozent
  • für das dritte Jahr: 35 Prozent
  • für das vierte Jahr: 40 Prozent

Nach der Ausbildung

Gehalt nach der Ausbildung Als Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement verdienst du ein durchschnittliches Bruttomonatsgehalt von 3.162 Euro.

Beispielgehälter für Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement:

Stadt  Bruttomonatsgehalt
München 4.223 € 
Köln    3.401 €
Essen3.368 €
Frankfurt am Main 3.346 €

Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Stand: 2020

Die Höhe deines Gehalts ist natürlich abhängig davon, ob du nach Tarif vergütet wirst oder nicht.

Weitere Gehaltsfaktoren sind:

  • Unternehmensstandort
  • Größe des Unternehmens
  • deine Qualifikation
  • dein Alter
  • die Dauer deiner Betriebszugehörigkeit

Welche Karrieremöglichkeiten habe ich nach der Ausbildung?

Als Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement hast du gute Berufsaussichten, denn qualifizierte Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement werden in nahezu jedem Wirtschaftszweig eingesetzt.

Sie arbeiten in Industrie- und Handelsunternehmen, beispielsweise:

  • Elektro- oder Metallindustrie
  • Pharmazie
  • Nahrungsmittelherstellung
  • Textilbranche
  • Ver- und Entsorgungsbranche
  • Fahrzeugbau
  • Chemieindustrie

Bist du engagiert und ehrgeizig, hast du gute Chancen, nach der Ausbildung übernommen zu werden.

Wenn du nach einigen Jahren im Beruf eine neue Herausforderung suchst, kannst du dich mithilfe von Weiterbildungen beispielsweise auf einen der Bereiche

  • Marktforschung,
  • Finanz- und Rechnungswesen,
  • Internationale Wirtschaftsbeziehungen,
  • Logistik,
  • Wirtschaftsprüfwesen

spezialisieren.

Die Aufstiegsfortbildungen

  • Handelsfachwirt
  • Betriebswirt für Logistik

vermitteln dir ebenfalls Expertenkenntnisse und befähigen dich für leitende Positionen.

Mit einem Studium kannst du dich entweder breiter aufstellen, dir Spezialwissen aneignen oder den Weg in die Managementebene erklimmen.

Zum Berufsbild Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement passen unter anderem folgende Studiengänge:

Weitere betriebswirtschaftliche Studiengänge findest du auf unserer Plattform BWL-studieren.com.

Management Studiengänge mit internationaler Ausrichtung findest du auf unserem Portal Internationales-management-studieren.de.

0 Freie Ausbildungsplätze für eine Kaufmann/-frau - Groß- und Außenhandelsmanagement

War dieser Text hilfreich für dich?

5,00/5 (Abstimmungen: 2)

Freie duale Studienplätze per E-Mail?

Wir schicken dir regelmäßig Infos über freie duale Studienplätze und Unternehmen, die ein duales Studium anbieten.


Das-Richtige-studieren.de

Hunderte Studiengänge im Detail erklärt – von A wie Agrarwissenschaft bis Z wie Zahnmedizin.

Außerdem findest du hier Kontakte von Studienberatungen, Infos zu Bewerbung und Unialltag, Tipps für die Finanzierung und Wohnungssuche & noch viel mehr.