Kaufmann/-frau Groß- und Außenhandelsmanagement Ausbildung
Deine Einkäufe planst du genau, du bist Profi im Preisvergleich und shoppst strategisch? Du behältst auch bei großen Zahlen den Überblick, verfügst über Verhandlungsgeschick und bist ein Organisationstalent? Dann passt die Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement Ausbildung perfekt zu dir. Wir informieren dich über freie Ausbildungsplätze, Voraussetzungen, Ausbildungsinhalte sowie deine Karrieremöglichkeiten nach der Ausbildung.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen verzichtet und das generische Maskulinum verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Inhaltsverzeichnis
Kaufmann/-frau Groß- und Außenhandelsmanagement: Der Beruf im Überblick
Lieferketten und Warenflüsse müssen reibungslos funktionieren, damit Bauteile oder Rohstoffe pünktlich in Fabriken angeliefert werden, die Regale in Supermärkten mit frischen Lebensmitteln gefüllt sind und Modeläden die neueste Kollektion auf Lager haben. Um die Versorgung ganzer Industrien und des Handels mit Waren aller Art kümmern sich Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement. Als Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement tätigst du den Ver- und Einkauf für Großbetriebe der Industrie sowie für Zwischen- und Einzelhändler. Du kommunizierst mit Händlern, tätigst Bestellungen und kümmerst dich um den Zahlungsverkehr. Du vergleichst Angebote und hast stets den Markt sowie mögliche neue Bezugsquellen im Blick. Du berätst deine Kunden und bereitest Angebote für sie vor. Du steuerst Warenversand und -lagerung, kontrollierst Wareneingänge und Warenrückläufe. Außerdem bist du für Marketing- und Controlling-Maßnahmen zuständig.
Du kannst die Ausbildung entweder mit der Fachrichtung Großhandel oder Außenhandel absolvieren. Die Wahl der Fachrichtung wird durch den geschäftlichen Schwerpunkt deines Ausbildungsbetriebs bestimmt.
Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement mit der Fachrichtung
- Großhandel beschaffen Waren in großen Mengen und verkaufen diese an ihre Kunden weiter. Beim Großhandelsmanagement spielen das Retourenmanagement, Verhandlungsgeschick, genaue Marktbeobachtung und hohe Kundenorientierung eine bedeutsame Rolle.
- Außenhandel steuern und überwachen Einkaufs- und Verkaufsprozesse im In- und Ausland. Sie kümmern sich um alle Formalitäten, die den Zoll betreffen und haben die Kosten für Zölle und Einfuhrumsatzsteuern im Blick. Da du mit internationalen Kunden, Händlern und Lieferanten kommunizierst, setzt der Beruf mit der Fachrichtung Außenhandel interkulturelle Kompetenzen voraus.
Als Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement kannst du in nahezu jedem Wirtschaftsbereich tätig werden, beispielsweise in der Textil-, Lebensmittel-, Fahrzeug- oder Elektroindustrie.
Gut zu wissen: Mit der neuen Ausbildungsordnung, die im August 2020 in Kraft trat, wurde unter anderem der Name des Ausbildungsberufs von „Kaufmann im Groß- und Außenhandel“ zum „Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement“ angepasst. Wie die geänderte Berufsbezeichnung vermuten lässt, werden Kompetenzen im Bereich Management wichtiger für den Beruf und entsprechend verstärkt in der Ausbildung vermittelt. Außerdem wurde die Ausbildungsordnung um das Lernfeld „Elektronische Geschäftsprozesse“ („E-Business“) ergänzt.