Während der Ausbildung
Wie viel du während der Ausbildung zum/r Steuerfachangestellten verdienst, hängt von Region zu Region und von Kanzlei zu Kanzlei ab. Für die Branche gibt es keine gesetzlichen Tarife. Laut mehr-als-du-denkst.de, einer Initiative der Bundessteuerberaterkammer, verdienst du durchschnittlich im ersten Ausbildungsjahr 750 Euro, im zweiten Ausbildungsjahr 850 Euro und im dritten Ausbildungsjahr 950 Euro. Für genauere Infos solltest du dich bei der Steuerberaterkammer deiner Region informieren, denn diese sprechen konkrete Empfehlungen für Gehälter aus. Beispiel: Die Steuerberaterkammer Köln empfiehlt folgende Ausbildungsvergütungssätze:
| gültig seit 01.01.2019 | gültig ab 01.01.2022 |
---|
1. Ausbildungsjahr | 850,00 € | 1.000,00 € |
2. Ausbildungsjahr | 950,00 € | 1.050,00 € |
3. Ausbildungsjahr | 1.050,00 € | 1.100,00 € |
Sicher ist allerdings: Dir steht laut dem Berufsbildungsgesetz § 17 eine Mindestvergütung von
- 620 Euro Bruttomonatsgehalt im ersten Ausbildungsjahr,
- 731,60 Euro Bruttomonatsgehalt im zweiten Ausbildungsjahr,
- 837 Euro Bruttomonatsgehalt im dritten Ausbildungsjahr und
- 868 Euro Bruttomonatsgehalt im vierten Ausbildungsjahr
zu, wenn du deine Ausbildung im Jahr 2023 beginnst. Die Mindestvergütung für Auszubildende wurde 2020 eingeführt. Der Betrag, der dir im ersten Ausbildungsjahr zusteht, erhöht sich jedes Jahr. Wenn du deine Ausbildung also erst 2024 beginnst, erhältst du mehr Geld als jetzt. Während deiner Ausbildung bekommst du außerdem nicht jedes Jahr das gleiche Gehalt. So kannst du dich in deinem zweiten, dritten und vierten Jahr über mehr Geld freuen. Als Grundlage für die Berechnung dient das Gehalt deines ersten Ausbildungsjahres. Folgende Prozentsätze, die auch im Berufsbildungsgesetz festgelegt wurden, werden je nach Lehrjahr, in dem du dich befindest, hinzuaddiert:
- für das zweite Jahr: 18 Prozent
- für das dritte Jahr: 35 Prozent
- für das vierte Jahr: 40 Prozent
Brutto und netto: Was ist was?
Alle Angaben, die du hier zum Thema Gehalt findest, sind Bruttoangaben. Was bedeutet das? Bevor du das Gehalt auf dein Konto überwiesen bekommst, werden davon Steuern und Sozialversicherungsbeiträge, also zum Beispiel Rentenversicherungsbeiträge, abgezogen. Also:
Brutto: Der Betrag, den du auf dem Papier verdienst, bevor alle Steuern und Beiträge abgezogen wurden.
Netto: Der Betrag, der wirklich auf deinem Konto landet, nachdem alle Steuern und Beiträge abgezogen wurden. Dieser fällt logischerweise geringer aus als der Bruttobetrag. Wie hoch die deine Steuersätze und Sozialversicherungsbeiträge konkret sind, kannst du in der Lohnabrechnung sehen.
Mindestausbildungsvergütung für Azubis
Dich wird es in der Steuerfachangestellten Ausbildung vermutlich nicht betreffen, da du zu den besser verdienen Azubis gehörst. Aber nur damit du es einmal gehört hast:
Der Staat hat im Berufsbildungsgesetz (BBiG), um genauer zu sein in § 17 BBiG, festgelegt, dass Azubis ein Mindestgehalt von …
- 585 Euro im ersten Lehrjahr bekommen müssen, wenn die Ausbildung 2022 startet,
- 620 Euro im ersten Lehrjahr bekommen müssen, wenn die Ausbildung 2023 startet
Zusätzlich steigt mit jedem Lehrjahr das Gehalt um einen bestimmten Prozentsatz im Bezug zum ersten Lehrjahr. Auch diese Sätze sind im BBiG geregelt:
- im 2. Ausbildungsjahr zuzüglich 18 Prozent
- im 3. Ausbildungsjahr zuzüglich 35 Prozent
- im 4. Ausbildungsjahr (wenn es das gibt) zuzüglich 40 Prozent
Nach der Ausbildung
Was für die Ausbildungszeit gilt, gilt auch für die Zeit danach: Wie viel du verdienst, hängt von ganz unterschiedlichen Faktoren ab. Von der Kanzlei, deren Größe und Standort, deiner Berufserfahrung, deinen Aufgaben, aber auch deinem Verhandlungsgeschick beim Einstellungsgespräch. Laut mehr-als-du-denkst.de liegt das Gehalt für Steuerfachangestellte zwischen 2.000 Euro und 3.300 Euro brutto im Monat.
Beachte, dass „Steuerfachangestellte“ nur der Einstieg auf der Karriereleiter ist. Wie du weiter unten sehen kannst, gibst es viele Fortbildungsmöglichkeiten und mit jeder Sprosse auf der Karriereleiter steigt auch das Gehalt.