In unserer Datenbank findest du Ausbildungsplätze, die du mit einem Hauptschulabschluss machen kannst.
Ausbildungsplätze mit Hauptschulabschluss
Mit einem Hauptschulabschluss stehen dir viele Berufsausbildungen zur Auswahl, besonders gut stehen deine Chancen allerdings bei Ausbildungsbetrieben in den folgenden Bereichen:
- Handwerk
- Einzelhandel
- Hotellerie und Gastronomie
- Produktion
Wir stellen dir die Top 5 Ausbildungsberufe vor, bei denen in den vergangenen Jahren in erster Linie Bewerber mit Hauptschulabschluss eingestellt wurden.
Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) (Handwerk)
Als Anlagenmechaniker/in SHK bist du ein Allrounder für Anlagen der Gebäudetechnik. Du kümmerst dich um die Installation von Heizungs- und Lüftungsanlagen und montierst die dazu gehörenden Rohrleitungen. Einzelne Bauteile aus Metall, Blech oder Kunststoff bearbeitest du bei Bedarf mit Maschinen oder per Hand. Du stellst die Anlagensysteme ein und erklärst Kunden die Nutzung. Außerdem montierst du Solaranlagen, Wärmepumpen und alle Arten der Sanitäranlagen. Als Anlagenmechaniker/in SHK kannst du bei einem Installationsbetrieb oder einem Unternehmen des Klima- oder Heizungsanlagenbaus arbeiten. Dabei ist dein Berufsfeld sehr vielfältig: Während der Ausbildung kannst du dich auf mindestens eine der Fachrichtungen Wassertechnik, Lufttechnik, Wärmetechnik oder Umwelttechnik spezialisieren.
Übrigens: Anlagenmechaniker SHK üben nicht denselben Beruf aus wie Anlagenmechaniker! Diese sind für andere Arten von Anlagen zuständig, beispielswiese für Anlagen in der Prozessindustrie. Dementsprechend absolvieren sie auch eine andere Ausbildung. Unternehmen, die eine Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Ausbildung anbieten, findest du in unserer Datenbank.
Freie Ausbildungsplätze finden
Berufskraftfahrer/in
Ohne Berufskraftfahrer wären nicht nur die Straßen leer, sondern auch Lebensmittelgeschäfte, Fabriken und Ferienorte, denn: Als Berufskraftfahrer bringst du sowohl Personen als auch Güter von A nach B, sicherst Lieferketten und sorgst dafür, dass deine Fahrgäste ihren Ankunftsort erreichen. Das Fahren ist aber nicht deine einzige Aufgabe: Du kontrollierst den Ölstand, die Bremsen, den Motor deines Fahrzeugs, nimmst Waren entgegen oder verstaust Gepäck von Fahrgästen. Du übernimmst Ticketkontrollen oder überprüfst Lieferscheine. Je nach Strecke kann es sein, dass du mehrere Tage unterwegs bist. Du kannst dich zwischen den Fachrichtungen Güterverkehr und Personenverkehr entscheiden. Entsprechend erwirbst du entweder einen Bus- oder LKW-Führerschein. Außerdem wirst du Experte/in für inländische und ausländische Verkehrsregeln. Der Job Berufskraftfahrer/in ist das Richtige für dich, wenn du neben dem Spaß am Fahren auch Ausdauer und eine große Portion Verantwortungsbewusstsein mitbringst. Deine Jobaussichten als Berufskraftfahrer/in sind sehr gut, denn sowohl Verkehrsbetriebe als auch Speditionen suchen dringend Angestellte.
Freie Ausbildungsplätze finden
Bodenleger/in
Bodenbeläge werden kaum beachtet und sind deshalb unwichtig? Weit gefehlt, denn welliges Laminat, Teppichboden, der nicht bis zur Fußleiste reicht oder ein zu harter Untergrund fallen sofort als störend auf. Der passende Bodenbelag wiederum kann das Raumklima beeinflussen und einzelne Räume zu echten Highlights machen. Bei Fußböden verlangen Kunden Perfektion und da kommst du ins Spiel: Du berätst Kunden, berechnest den Materialbedarf eines Bodenbelags, lieferst das Material an und schneidest es sorgfältig zurecht. Bei Bedarf ebnest du vor dem Verlegen den Boden mit unterschiedlichen Werkzeugen und arbeitest mit Schalldämmungen, Klebstoffen und weiteren chemischen Verbindungen. Auch die Reparatur verschiedener Bodenarten gehört zu deinen Aufgaben. Als Bodenleger/in hast du gute Jobaussichten, denn in der Branche besteht Fachkräftemangel und Fachbetriebe erhalten teilweise mehr Anfragen, als sie stemmen können. Daher hast du gute Chancen, nach der Ausbildung von deinem Betrieb übernommen zu werden.
Freie Ausbildungsplätze finden
Einzelhandelskaufmann/-frau
Der Beruf Einzelhandelskaufmann/-frau ist einer der beliebtesten Ausbildungsberufe in Deutschland und unter den Berufen mit den meisten Neuabschlüssen rangierte er im Jahr 2020 auf Platz 3. Einzelhandelskaufleute arbeiten unter anderem in Lebensmittel-, Kleidungs- und Tierfuttergeschäften, in Bau- und Supermärkten. Zu deinen Aufgaben gehören neben dem Verkauf die Prüfung des Warenbestands und die Beschaffung von Waren, die Wareneingangskontrolle, die Anpassung des Sortiments an die Nachfrage sowie Marketingmaßnahmen. Spätestens seit der Pandemie wissen wir, wie wichtig die Arbeit von Einzelhandelskaufleuten für unsere Versorgung ist. Als Einzelhandelskaufmann/-frau hast du nicht nur gute Berufsaussichten, sondern kannst dich auch weiterqualifizieren und zum/r Filialleiter/in oder Verkaufsleiter/in aufsteigen. Ein weiteres Plus: Je nach Arbeitgeber bekommst du als Einzelhandelskaufmann/-frau zwischen 10 und 50 Prozent Personalrabatt auf die Waren in deinem Unternehmen.
Freie Ausbildungsplätze finden
Fachlagerist/in
Du hast einen ausgeprägten Sinn für Ordnung, bist körperlich fit und behältst auch bei großen Warenmengen den Überblick? Als Fachlagerist/in bist du für die Bestände deines Lagers verantwortlich. Du nimmst Waren entgegen, überprüfst ihren Zustand sowie die zugehörigen Lieferscheine und sorgst dafür, dass alle Güter unter den perfekten Bedingungen gelagert werden. Du erfasst alle Warenein- und -ausgänge per Computer. Außerdem führst du regelmäßig Inventuren durch, stellst Liefereinheiten zusammen und übernimmst Verpackung und Versand. Deine Arbeitswerkzeuge sind unter anderem Gabelstapler und Sortiermaschinen. Die Arbeit als Fachlagerist/in setzt neben organisatorischem Geschick auch Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt voraus, beispielsweise beim Einhalten von Gefahrengutverordnungen. Als Fachlagerist/in kannst du in so gut wie allen Wirtschaftszweigen arbeiten, bei kleinen oder mittleren Unternehmen bis hin zu riesigen Onlineshops.
Freie Ausbildungsplätze finden
Weitere Ausbildungen, die du mit einem Hauptschulabschluss antreten kannst:
- Bäckereifachverkäufer/in
- Friseur/in
- Koch/Köchin
- Maler/in und Lackierer/in
Ausbildungen im gesundheitlich-pflegerischen Bereich setzen die Mittlere Reife voraus. Mit dem Hauptschulabschluss in der Tasche kannst du aber über einen kleinen Umweg zu deiner Traumausbildung gelangen. Als Hauptschulabsolvent/in erhältst du Zugang zur Pflegefachmann/-frau Ausbildung, sofern du nach dem Hauptschulabschluss
absolviert hast.
Die Ausbildungsberufe
werden zwar größtenteils mit Bewerbern besetzt, die über die Mittlere Reife verfügen. Aber auch mit Hauptschulabschluss hast du Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Wenn du gute Noten vorweist und deine Motivation für den jeweiligen Beruf glaubhaft darlegen kannst, dann solltest du dich bewerben.
Mit der erfolgreich bestandenen Hauptschulabschlussprüfung am Ende der neunten Klasse erhältst du den Hauptschulabschluss und kannst, sofern in deinem Bundesland nur eine neunjährige Schulpflicht besteht, eine Ausbildung antreten. Als Schüler/in oder Schulabsolvent/in weißt du aber: Hauptschulabschluss ist nicht gleich Hauptschulabschluss. Um deine Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu verbessern, lohnt es sich, die Schullaufbahn ein wenig zu verlängern und noch die ein oder andere Prüfung abzulegen.
Der Qualifizierende Hauptschulabschluss (auch Quali oder QA) wird als leistungsfeststellende Prüfung am Ende der Klasse 9 an Hauptschulen (bzw. Mittelschulen) angeboten. Er besteht aus mehreren schriftlichen und praktischen Prüfungen. Der QA gilt mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 als bestanden. Er eröffnet dir bessere Chancen auf eine Lehrstelle und berechtigt dich zum Besuch von zweijährigen Berufsfachschulen und Wirtschaftsschulen. Abhängig von deinem Prüfungsdurchschnitt (variiert je nach Bundesland) in Mathe, Deutsch und Englisch kannst du in die zehnte Klasse vorrücken, wo du die Mittlere Reife erwerben kannst. Der QA kann in den Bundesländern Bayern, Hessen, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein erworben werden.
Der Erweiterte Hauptschulabschluss bzw. der Erweiterte Sekundarabschluss 1 bzw. der Mittlere Abschluss kann am Ende der Klasse 10 in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein erworben werden. Er entspricht der Mittleren Reife. Je nach Bundesland trägt er einen anderen Namen. Mit einem Erweiterten Hauptschulabschluss punktest du bei potenziellen Arbeitgebern. Er ermöglicht dir auch den Besuch einer weiterführenden Berufsfachschule. Je nach Bundesland und mit einem top Notendurchschnitt erhältst du die Zugangsberechtigung für die gymnasiale Oberstufe. Um in die 11. Klasse des Gymnasiums vorzurücken, sollte dein Gesamtnotendurchschnitt nicht schlechter als 2,0 sein.
In einigen Bundesländern erwirbst du den Erweiterten Hauptschulabschluss in einer zentralen Prüfung (z. B. in Berlin und Niedersachsen), in anderen (z. B. in Nordrhein-Westfalen) wird deine Qualifikation anhand des Notendurchschnitts deines Abschlusszeugnisses festgestellt.
Achtung: Du hast nicht in jedem Bundesland die Möglichkeit auf jeden der genannten zusätzlichen Abschlüsse.
Wenn du nicht die besten Noten hast und die Chancen auf einen Ausbildungsplatz schlecht stehen, kannst du die Zeit nach dem Hauptschulabschluss sinnvoll nutzen, um gegebenenfalls ein Jahr später mit Berufserfahrung und neuen Qualifikationen zu punkten.
Das berufsvorbereitende Jahr
Wenn du im Anschluss an die Hauptschule keinen Ausbildungsplatz erhalten hast oder noch der Schulpflicht unterliegst, kannst du ein sogenanntes Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) oder Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) an einer Berufsschule absolvieren.
- Im Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) erlernst du Inhalte einer bestimmten beruflichen Fachrichtung (beispielsweise Wirtschaft und Verwaltung für den kaufmännischen Bereich). Das BGJ kann als erstes Ausbildungsjahr der jeweiligen Fachrichtung angerechnet werden. Der Schulunterricht entspricht dem Realschulniveau.
- Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) ist eine generalistische Vorbereitung auf die Berufsausbildung und kann nicht als ein erstes Ausbildungsjahr angerechnet werden. Im Unterricht erlernst du allgemeinbildende Inhalte und grundlegende Schlüsselqualifikationen, die dir den Einstieg in eine Ausbildung erleichtern. Schulabbrecher haben die Möglichkeit, hier den Hauptschulabschluss nachzuholen.
Praktika
Du brennst für einen Ausbildungsberuf und konkurrierst mit Realschulabsolventen um einen Ausbildungsplatz? Wie schon erwähnt, in vielen Ausbildungsberufen werden Bewerber mit Mittlerer Reife vorgezogen, du hast aber dennoch Chancen auf die Ausbildungsstelle. Vor allem dann, wenn du bereits Arbeitserfahrung im jeweiligen Ausbildungsberuf nachweisen kannst. Also nutze die Ferienzeiten und absolviere möglichst mehr als ein Praktikum in deinem gewünschten Berufsfeld. Besuche auch Tage der offenen Tür in unterschiedlichen Unternehmen, um dir einen umfassenden Überblick über den Beruf und das Arbeitsumfeld zu verschaffen. Lasse dir Praktika und sogenannte Berufsfelderkundungstage bescheinigen, damit du sie deiner Bewerbung für die Ausbildung beilegen kannst.
Alternativ zur dualen Ausbildung kannst du eine schulische Ausbildung an einer Berufsfachschule antreten. Eine rein schulische Ausbildung dauert zwischen zwei und drei Jahren. Sie ist der dualen Ausbildung gleichgestellt und qualifiziert dich für die Ausübung eines anerkannten Ausbildungsberufs.
Du hast bereits eine Ausbildung absolviert und willst nach einigen Jahren im Beruf eine andere Richtung einschlagen oder in deinem Betrieb aufsteigen? Dann hast du mehrere Möglichkeiten, dich weiter zu qualifizieren. Der klassische Weg auf der Karriereleiter führt über die Aufstiegsfortbildung, die inhaltlich auf deine vorhergegangene Berufsausbildung aufbaut. Je nach Ausbildungsberuf kannst du eine Aufstiegsfortbildung zum/r
- Meister/in,
- Fachwirt/in,
- Techniker/in
absolvieren. Sie dauert bis zu drei Jahre und kostet, je nach Anbieter, mehrere Tausend Euro. Du kannst sie allerdings mit Aufstiegs-BAföG teilfinanzieren. Häufig werden Arbeitnehmer sogar vom eigenen Unternehmen finanziell bei der Aufstiegsfortbildung unterstützt. Weitere Infos über das Aufstiegs-BAföG findest du auf unserem Portal Fortbildung.net.
Natürlich muss es nicht direkt eine mehrjährige Aufstiegs-Fortbildung sein. Es gibt zahlreiche Weiterbildungen, mit denen du dich spezialisieren und deine Karriere voranbringen kannst. Als Einzelhandelskaufmann/-frau kannst du dich beispielsweise im Bereich Marketing weiterbilden, Fachlageristen können eine Prüfung zur Fachkraft für Lagerlogistik ablegen. Da es für jedes Berufsfeld unterschiedliche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt, informierst du dich am besten über den Ausbildungsberuf deiner Wahl im Detail. In der detaillierten Berufsbeschreibung findest du Vorschläge für Weiterbildungen und Karrierewege.
Einen höheren Bildungsabschluss auf dem zweiten Bildungsweg erreichen
Du willst einen höheren Bildungsabschluss machen, bist aber nicht mehr schulpflichtig oder arbeitest bereits? Den Qualifizierenden Hauptschulabschluss, die Mittlere Reife und die Hochschulreife kannst du ebenfalls auf dem zweiten Bildungsweg zu erwerben. Unter dem zweiten Bildungsweg versteht man solche Bildungs- oder Lehrgänge, mit denen du einen Abschluss erwirbst, die du zur Schulzeit entweder nicht geschafft oder noch gar nicht angestrebt hast. Je nachdem, welchen Abschluss du machst, kann die Dauer eines Kurses zwischen einem und vier Jahren betragen. Der Unterricht wird an
- öffentlichen Abendschulen,
- Volkshochschulen,
- Berufsoberschulen,
- Fachoberschulen,
- Abendhauptschulen und
- Kollegs (Tagesschulen, die zum Abitur führen)
angeboten.
Hier ist Teilnahme am Unterricht in der Regel kostenfrei, allerdings musst du für Kursmaterialien wie Bücher, Übungshefte etc. selbst aufkommen. Es gibt auch private Lehrinstitute, die Prüfungsvorbereitungen anbieten. Hier betragen die Kursgebühren zwischen 70 und 200 Euro pro Monat. Die privaten Lehrinstitute sind nicht prüfungsberechtigt, sondern bereiten lediglich auf die jeweilige Abschlussprüfung vor. Die Prüfungen werden von den öffentlichen Schulen durchgeführt.
Weitere Details zum zweiten Bildungsweg erfährst du auf der Ratgeberseite Schulabschluss nachholen auf unserem Portal Fortbildung.net.