Die duale Augenoptiker/in Ausbildung hat einen Ausbildungsplan, der in deinem Betrieb und in der Berufsschule eingehalten wird, damit jede/r Auszubildende alles erlernt, was im Beruf benötigt wird. Du besuchst die Berufsschule entweder in Blockform, was bedeutet, dass du jeweils mehrere Wochen oder Monate am Stück in der Berufsschule und abwechselnd im Ausbildungsbetrieb bist. Oder du bist an zwei Tagen der Woche in der Berufsschule und an drei Tagen in deinem Betrieb.
Während den drei Jahren musst du ein Berichtsheft führen, in dem eingetragen wird, was du täglich in der Schule oder auf der Arbeit gemacht hast. Das Berichtsheft legst du dem/ der Ausbilder/in und in der Schule regelmäßig vor.
Ein Tipp: Nimm dir täglich die Zeit das Heft zu führen, das erleichtert dir die Arbeit, denn du erinnerst dich tagesaktuell am besten an deine geleisteten Aufgaben.
Das erste und zweite Ausbildungsjahr
In den ersten zwei Jahren deiner Augenoptiker/in Ausbildung lernst du alle betrieblichen Abläufe kennen und erwirbst Kenntnisse über das ganze Sortiment, welche Sehhilfe für wen und für welche Sehschwäche geeignet ist. Außerdem darfst du dein theoretisches Wissen aus der Berufsschule praktisch an Sehtests ausüben und eigenständig Kundengespräche führen. Vor allem im Bereich Kundenservice kannst du alles, was du im ersten Ausbildungsjahr gelernt hast, im zweiten Jahr praktisch umsetzen. Du erklärst dem Kunden die Eigenschaften der Sehhilfe, erläuterst die verschiedenen Technologien und darfst Sehhilfen anpassen.
Zwischenprüfung
Die Zwischenprüfung steht an und hat seit 2011 eine Revolution erlebt: Bis dato zählte das Ergebnis für deinen Abschluss nicht und war lediglich eine Überprüfung des Lernstandes. Doch nun fließt das Ergebnis der Zwischenprüfung zu 30 Prozent in die Abschlussnote mit ein. Dein Vorteil dabei ist, dass du bereits bei dieser sogenannten Gesellenprüfung Teil 1, schon viele Punkte für deinen Abschluss sammeln kannst. Die Prüfung besteht aus Theorie und Praxis und hat das Thema augenoptische Instandsetzung. Du musst nach Vorgaben einen Umschliff einer Metallbrilleneinfassung und deren Modifikation vornehmen. Alles was du dazu wissen musst, hast du bereits in deiner Ausbildung gelernt. Der theoretische Teil der Prüfung dauert 90 Minuten und die Fragen beziehen sich auf den praktisch geleisteten Teil. Alles was du hier gelesen hast, ist laut Prüfungsordnung so vorgesehen.
Das dritte Ausbildungsjahr
Im dritten Jahr wird es fachspezifischer. Du darfst beispielsweise Kunden mit Alterssichtigkeit, auch Presbyopie genannt, oder mit schlechtem Sehvermögen beider Augen betreuen. Mit solchen Aufgaben geht große Verantwortung einher. Doch keine Sorge, du bist darauf bestens vorbereitet und wirst nicht ins kalte Wasser geworfen. Dein/e Ausbilder/in steht dir zur Seite. Auch weitere kaufmännische Aufgaben kommen dazu, wie bestimmte Geschäftsprozesse und der An- und Verkauf von Schutzbrillen.
Abschlussprüfung
Die Gesellenprüfung Teil 2 ist die Abschlussprüfung. Das Ergebnis macht 70 Prozent deiner Gesamtnote aus und ist in vier Teile gegliedert. Der praktische Teil der Prüfung dauert 150 Minuten. In dieser Zeit stellst du eine randlose Korrektionsbrille her.
Im zweiten Teil führst du ein Fachgespräch, in dem du auf den Kunden eingehst, die Wünsche herausfindest, über die Sehhilfe berätst und einweist, die Zentrierung der Gläser mit Messungen durchführst und schließlich die Gläser in die Fassung arbeitest. Hier kommt es nicht auf die Qualität des praktischen Ergebnisses an, sondern auf die Qualität des Gespräches.
Im dritten Teil kommt die theoretische Prüfung mit 180 Minuten und einer hohen Gewichtung auf dich zu: Du benötigst mindestens die Hälfte der zu erreichenden Punkte, um zu bestehen. Alle Fragen, die hier vorkommen, sind dir in der Berufsschule und auch im Ausbildungsbetrieb bereits begegnet. Gefragt wird zum Beispiel, wie die einzelnen Kontaktlinsenpflegemittel wirken, welche Auswirkungen Sehhilfen bei Sehschwächen haben und physiologische und anatomische Fragen kommen natürlich auch dran.
Der letzte Teil ist ebenfalls schriftlich und dreht sich um Wissenschaftslehre und Sozialkunde. Du hast eine Stunde Zeit, um Fragen aus diesem zusammengesetzten Unterrichtsfach zu beantworten.